Kondensatentstehung bei Verdichtung
Berechnungsschritt 1: Angesaugte Menge Wasser in den Kompressor
Angesaugte Menge Wasser in den Kompressor (m Wasser Ein)
0,00 [l/h]
Berechnungsschritt 2: Kondensatanfall nach dem Kompressor
Kondensatausfall n. d. Kompressor
0,00 [l/h]
Verbleibende Restfeuchte i. d. Druckluft
0,00 [l/h]
Berechnungsschritt 3: Kondensatanfall nach dem Kältetrockner
Kondensatausfall n. d. Kältetrockner
0,00 [l/h]
Verbleibende Restfeuchte i. d. Druckluft
0,00 [l/h]
Berechnungsschritt 4: Ausgefallenes Kondensat gesamt
Ausgefallenes Kondensat gesamt
0,00 [l/h]
Anmerkungen:
- Luft nach der Verdichtung zu 100% gesättigt
- Druck am Aufstellungsort 1,01325 bar (Atmosphärischer Druck)
- Die maximale Feuchte der Temperatur am Aufstellungsort fmax TU [g/m³] wird einer hinterlegten Tabelle entnommen
- Die maximale Feuchte der Temperatur nach dem Kompressoraustritt fmax TA [g/m³] wird einer hinterlegten Tabelle entnommen
- Die maximale Feuchte der Temperatur nach dem Kältetrockner fmax T3 [g/m³] wird einer hinterlegten Tabelle entnommen
Wussten Sie schon, dass in einer Tagesschicht (8h Voll-Last):
- bei einem Volumenstrom von 1000 m³/h,
- ein Verdichtungsenddruck von 10 bar (ü) und
- einer Luftfeuchtigkeit von 60% (bei 30°C) insgesamt
ca. 140 l Kondensat anfallen?